In dieser Projektdatenbank finden Sie einen Überblick aktueller Förderprojekte in Baden-Württemberg im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Die Projekte werden von baden-württembergischen Akteuren aus den Bereichen Wirtschaft sowie Forschung und Wissenschaft umgesetzt und vom Land Baden-Württemberg (teilweise im Verbund mit Bundes- oder EU-Mitteln) gefördert.
Zudem finden Sie in der Projektdatenbank die in Baden-Württemberg laufenden und umgesetzten Projekte der zweiten Phase des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), gefördert durch das BMDV. Weitere Informationen zu Bundesförderprogrammen finden Sie auf einer separeten Übersichtsseite. Details zu bundesgeförderten Projekten listen die Projektdatenbank Enargus sowie der NOW GmbH.
Über die Filter können Sie in unserer Datenbank nach bestimmten Kriterien suchen. Die eingetragenen Verlinkungen führen zu weiterführenden Informationen. Die e-mobil BW haftet nicht für die externen Inhalte und übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit. Nehmen Sie bei Fragen oder Anmerkungen gerne Kontakt mit uns auf.
Die Landeshauptstadt Stuttgart erhält im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff‐ und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) im Bereich Marktaktivierung eine Förderung. Mit Brennstoffzellenantrieb sollen 13 Fahrzeuge zum Sammeln von Abfall und drei Kehrmaschinen die Schadstoffbelastung und den Lärm im Stadtgebiet reduzieren.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Der Stadtraumservice Mannheim erhält eine Förderung für ein Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb. Die Beschaffung wird im Rahmen des NIP 2 Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität gefördert.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Für das Teilprojekt von H2Rivers erhält die Stadt Heidelberg für die Beschaffung eines mit Brennstoffzellen betriebenen Abfallsammelfahrzeugs im Rahmen von NIP II im Bereich Marktaktivierung eine Förderung. Damit soll der Fuhrpark auch im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge sukzessive auf emissionsfreie Antriebe umgestellt werden.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Zwei Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeuge wurden im Rahmen der Marktaktivierung von NIP II für den Fuhrpark des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen gefördert. Der Fuhrpark des AWB wird sukzessive weiter auf alternative Antriebe umgestellt.
Um den Hochlauf alternativer Antriebe für Schwerfahrzeuge im städtischen Fuhrpark zu unterstützen, wird im Rahmen der Marktaktivierung von NIP II der Einstieg in die Brennstoffzellen-Antriebstechnik unterstützt. Für die Stadtreinigung Karlsruhe sollen zwei Pilotfahrzeuge den Brennstoffzellenantrieb im Realbetrieb testen.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Entwicklung und Fertigungsvorbereitung eines automobilen Hochleistungsstacks: Das Ziel des Projekts ist sowohl die Entwicklung als auch die gemeinsame Nutzung einer Stacktechnologie für die automobile Anwendung. Dabei müssen die Herstellprozesse und -Verfahren die Qualitäts- und Kostenziele der Automobilindustrie erfüllen und gleichzeitig die industrielle Massenfertigung von Stacks ermöglichen. Das Projekt soll die kommerzielle Einführung von BZ-Fahrzeugen in Deutschland und Europa durch die Schaffung von technischen und technologischen Voraussetzungen ermöglichen.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Für den Standort der August Weckermann KG soll eine klimaneutrale und energieautarke Produktion aufgebaut werden. Als Leuchtturmprojekt soll damit in einer ländlichen Region (Hochschwarzwald) gezeigt werden, wie dezentrale Energieversorgung mit grünem Wasserstoff gelingen kann. Das Projekt ist Teil des Förderprogramms "Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff - KWH2", das marktbezogene Investitionsmaßnahmen mit insgesamt 17 Mio. € fördert.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Das Projekt entwickelt einen weltweit ersten brennstoffzellenbasierten 1,5 MW Antriebsstrang als Basis für Multi-Megawatt (bis 10 MW) Antriebe für Luftfahrtanwendungen. Das Ziel ist ein emissionsfreier Antrieb im Bereich der Luftfahrt mit 40-160 Passagieren. Dazu soll in einer ersten Stufe ein elektrochemischer, emissionsfreier Funktional-Antrieb mit 1,5 MW entwickelt werden, inklusive der benötigten Erweiterung der Testinfrastruktur. Verschiedene Teilsysteme werden zusammengeführt, um einen gesamten wasserstoffbasierten, elektrischen Antriebsstrang bereitzustellen. Zusätzlich werden Werkzeuge zur Berechnung der dazu notwendigen Wasserstoffinfrastruktur erarbeitet. Auf der Grundlage sollen weitere Projektansätze folgen, um die wissenschaftliche Expertise der Forschungseinrichtungen mit regionalen und nationalen Industriepartnern zu verknüpfen.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ein Brennstoffzellen-Stromerzeuger im Bereich 500 - 1000 W elektrischer Dauerleistung soll entwickelt werden, der die Kommerzialisierung im Sektor Privatverbraucher und Kleingewerbe durch eine einfache Bedienung möglich macht. Das Projekt ist Teil des "Zukunftsprogramms Wasserstoff BW - ZPH2", das mit insgesamt 25,4 Mio. € gefördert wird, um die Entwicklung und Anwendung innovativer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu unterstützen.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg