Technologievorreiter in Baden-Württemberg gestalten den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Ein Beispiel: Die weltweit führende Forschungsfabrik für Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellentechnik am ZSW in Ulm. Europaweit das größte unabhängige Testfeld für Brennstoffzellenstapel bis 250 Kilowatt. Weitere Good-News-Videos auf der Website der e-mobil BW.
WeiterWelche Fertigungstechnologien und Materialien werden für Elektrolyseure benötigt? Wie funktionieren die einzelnen Bauteile einer Brennstoffzelle? Der H2 TechGuide stellt gängige Technologien übersichtlich als interaktive Web-App dar. Jetzt reinklicken und die Wasserstofftechnologien erkunden!
WeiterThekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, lädt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen dazu ein, das Angebot der Plattform H2BW zu nutzen. Die Plattform H2BW ist Anlaufstelle für Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen im Land, die in der Wasserstoffwirtschaft aktiv sind oder es werden wollen.